Das Frauenärztliche Fachmagazin von Exeltis

Mit diesem Service möchten wir Ihnen regelmäßig praxisrelevante Neuigkeiten zu Therapien, Gesundheitstrends, Fortbildungsmöglichkeiten sowie Tipps aus der Praxis für die Praxis zur Verfügung stellen.

Artikel filtern
Exeltis
Urogenitale Gesundheit
Kontrazeption
Kinderwunsch
Praxismanagement
Menopause
Vaginale Gesundheit
Schwangerschaft
Zurücksetzen
Praxismanagement
09.09.2025
3 min. Lesezeit
Wie mit Hormonskepsis umgehen?

Warum hormonelle Verhütung für manche Patientinnen zum Tabuthema wird – und wie Sie empathisch, sachlich und wirksam darauf reagieren können.

Weiterlesen
Exeltis
09.09.2025
3 min. Lesezeit
15 Jahre Exeltis Germany: Fortschritt und Innovation für die Frauengesundheit

Die Lebensphasen einer Frau sind vielfältig und komplex – eine gelungene gynäkologische Begleitung berücksichtigt die persönlichen und lebensabschnittsbedingten Herausforderungen der Patientinnen. Seit 15 Jahren engagiert sich Exeltis für moderne, sichere und individuelle Therapiekonzepte in der Frauengesundheit. Vom Start mit generischen Kontrazeptiva entwickelte sich das Unternehmen zu einem anerkannten Innovationstreiber – mit differenzierenden Technologien, evidenzbasierter Produktentwicklung und konsequenter Ausrichtung auf die Bedürfnisse von Frauen.

Weiterlesen
Kontrazeption
09.09.2025
2 min. Lesezeit
Hormonelle Verhütung und Depression – Neue Erkenntnisse aus Finnland

Eine aktuelle, registerbasierte Fall-Kontroll-Studie aus Finnland liefert aufschlussreiche neue Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen systemischer hormoneller Kontrazeption und dem Risiko für Depressionen. Analysiert wurden Daten von über 117.000 Frauen im Alter von 15 bis 49 Jahren, bei denen in den Jahren 2018–2019 erstmals eine Depression diagnostiziert wurde. Im Fokus stand der Vergleich zwischen Frauen, die hormonelle Verhütungsmittel eingenommen hatten und Nicht-Anwenderinnen.

Weiterlesen
Kontrazeption
09.09.2025
2 min. Lesezeit
14-jährige Patientin mit primärer Dysmenorrhoe, Hypermenorrhoe und Stimmungsschwankungen

Fallbeispiel aus der Praxis: Eine jugendliche Patientin stellte sich im August 2024 gemeinsam mit ihrer Mutter in der Praxis vor. Die Menarche war mit 12 Jahren eingetreten. Seitdem bestanden regelmäßig starke Regelschmerzen (primäre Dysmenorrhoe) sowie Hypermenorrhoe mit einer Blutungsdauer von bis zu 7 Tagen. Zusätzlich berichtete die Patientin über zyklusassoziierte Stimmungsschwankungen. Die Mutter der Patientin hatte ähnliche Beschwerden in ihrer Jugend und profitiert damals selbst von einer hormonellen Kontrazeption. Die Patientin war bei Erstvorstellung noch Virgo, körperlich gesund, normgewichtig und ohne weitere relevante Anamnese.

Weiterlesen
Exeltis, Kontrazeption
09.09.2025
1 min. Lesezeit
Androgenisierungserscheinungen der Frau – Management in der gynäkologischen Praxis

Die Androgenisierung der Frau bezeichnet als „Sammelbegriff “, laut Professor Thomas Römer, Köln, die vielfältigsten Formen einer vermehrten Androgenwirkung im weiblichen Körper. Die Gesamt­Symptomatik der Androgenisierungserscheinung ist anhand des SAHA­Syndroms ableitbar, darunter Seborrhoe als mildeste Form, Akne, Hirsutismus und androgenetische Alopezie.

Weiterlesen
Kontrazeption
31.07.2025
4 min. Lesezeit
Desogestrel und intrakranielle Meningeome – Zusammenfassung einer Studie

Die französische Case-Control Studie „Oral contraceptives with progestogens desogestrel or levonorgestrel and risk of intracranial meningioma: national case-control study“ vom Juni 2025, untersuchte das reale Risiko für intrakranielle Meningeome in Zusammenhang mit der Anwendung oraler Kontrazeptiva, unter anderem Gestagenmonopräparate mit dem Wirkstoff Desogestrel. Ziel war es, zu bewerten, ob diese Gestagene – ähnlich wie bereits bekannte Risikopräparate mit beispielsweise Cyproteronacetat– das Auftreten von Meningeomen begünstigen.

Zum Login
Nur für Fachpersonal
Exeltis, Schwangerschaft
31.07.2025
5 min. Lesezeit
Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft – Therapeutische Optionen

Mit einer Prävalenz von 50–80 % sind beachtlich viele Frauen von Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft – NVP (nausea and vomiting of pregnancy) – betroffen, betont Dr. Wolfgang E. Paulus eindrücklich.1 Bezüglich der Ursachen wird vermutet, dass NVP ein multifaktorielles Geschehen zugrunde liegt: So können genetische Aspekte wie eine familiäre oder persönliche Vorgeschichte, aber auch gastrointestinale Faktoren wie eine Infektion mit dem Helicobacter pylori, eine Rolle spielen. Zu den endokrinen Faktoren gehören unter anderem die Höhe der Östrogen- und Progesteronspiegel, Schilddrüsenhormone sowie das humane Choriongonadotropin (hCG).2–4

Zum Login
Nur für Fachpersonal
Kinderwunsch, Vaginale Gesundheit
31.07.2025
1 min. Lesezeit
Neue S2k-Leitlinie Endometriose (2025): Mehr Individualisierung, weniger Invasivität

Die neue S2k-Leitlinie bringt frischen Wind in die Diagnostik und Therapie einer der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. Weniger Invasivität, mehr Individualisierung und erstmals ein multimodales Schmerzkonzept. Wir fassen die wichtigsten Neuerungen kompakt für Sie zusammen.

Zum Login
Nur für Fachpersonal
Kinderwunsch, Schwangerschaft
31.07.2025
4 min. Lesezeit
Myo-Inositol: Unterstützung bei PCOS

Myo-Inositol rückt zunehmend in den Fokus der Forschung – vor allem im Zusammenhang mit dem Polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS). Der natürliche Zuckeralkohol kann helfen, hormonelle und metabolische Ungleichgewichte auszugleichen und die Fruchtbarkeit zu unterstützen. Erfahren Sie, wie myo-Inositol Ihren Patientinnen mit PCOS gezielt helfen kann.

Zum Login
Nur für Fachpersonal
Praxismanagement
30.07.2025
3 min. Lesezeit
Wenn es knirscht - Konflikte innerhalb des Praxisteams

In jeder Praxis, in jedem Team, entstehen Spannungen. Konflikte sind nicht das Problem, sondern wie wir mit ihnen umgehen. Denn Konflikte entstehen meist dort, wo Bedürfnisse, Erwartungen oder Arbeitsabläufe nicht zusammenpassen – und nicht rechtzeitig angesprochen werden.

Weiterlesen
Seite 1/6