Das Frauenärztliche Fachmagazin von Exeltis

Mit diesem Service möchten wir Ihnen regelmäßig praxisrelevante Neuigkeiten zu Therapien, Gesundheitstrends, Fortbildungsmöglichkeiten sowie Tipps aus der Praxis für die Praxis zur Verfügung stellen.

Artikel filtern
Exeltis
Urogenitale Gesundheit
Kontrazeption
Kinderwunsch
Praxismanagement
Menopause
Vaginale Gesundheit
Schwangerschaft
Zurücksetzen
Exeltis, Kinderwunsch, Schwangerschaft
17.10.2025
1 min. Lesezeit
Schwanger werden und schwanger bleiben: Checkliste und praktische Ansätze

Ein wichtiger Parameter zum Thema „Schwanger werden“ ist das Alter – so die einleitende Aussage des Vortrags von Prof. Dr. med. Nicole Sänger, Bonn. „Rein biologisch betrachtet liegt das optimale Zeitfenster der reproduktiven Phase zwischen 18 und 31 Jahren. Auch wenn es noch Zyklen und Schwangerschaften gibt, wird mit 41 Jahren das Ende dieser Phase definiert“, erläutert Sänger ihre fachliche Expertise und erklärt: Eizellreserve und -qualität würden im Laufe der Zeit abnehmen.

Weiterlesen
Praxismanagement
16.10.2025
2 min. Lesezeit
Tabuwörter: Was man schwer erkrankten nicht sagen sollte

Patientenkommunikation ist ein sensibles Thema – besonders, wenn es um schwere oder lebensbedrohliche Erkrankungen geht. Der Artikel „Never-Words: What Not to Say to Patients With Serious Illness“ beleuchtet, wie Sprache in solchen Gesprächen wirken kann und warum bestimmte Wörter – sogenannte „Never-Words“ oder Tabuwörter – besser vermieden werden sollten.

Weiterlesen
Urogenitale Gesundheit, Vaginale Gesundheit
15.10.2025
2 min. Lesezeit
Die 3 häufigsten Vaginalinfektionen auf einen Blick

Bakterielle Vaginose, vulvovaginale Candidose und Trichomoniasis zählen zu den häufigsten infektiösen Vaginalerkrankungen. Trotz häufig unspezifischer Symptomatik sind sie klinisch relevant – insbesondere im Hinblick auf Schwangerschaftskomplikationen und sexuell übertragbare Infektionen.

Weiterlesen
Praxismanagement
30.09.2025
1 min. Lesezeit
Qualifizierung – Schlüssel zur Mitarbeiterbindung

„Bitte seien Sie nett zu unseren Mitarbeiterinnen. Sie sind schwerer zu bekommen als Patientinnen!“ Diese handgeschriebene Notiz an der Tür einer gynäkologischen Praxis lässt schmunzeln und zeigt gleichzeitig eine bittere Wahrheit: Vielfach bringt der Fachkräftemangel Praxen in Bedrängnis. Der „Wettstreit“ um die besten Köpfe gehört zum Alltag.

Weiterlesen
Praxismanagement
09.09.2025
3 min. Lesezeit
Wie mit Hormonskepsis umgehen?

Warum hormonelle Verhütung für manche Patientinnen zum Tabuthema wird – und wie Sie empathisch, sachlich und wirksam darauf reagieren können.

Weiterlesen
Exeltis
09.09.2025
3 min. Lesezeit
15 Jahre Exeltis Germany: Fortschritt und Innovation für die Frauengesundheit

Die Lebensphasen einer Frau sind vielfältig und komplex – eine gelungene gynäkologische Begleitung berücksichtigt die persönlichen und lebensabschnittsbedingten Herausforderungen der Patientinnen. Seit 15 Jahren engagiert sich Exeltis für moderne, sichere und individuelle Therapiekonzepte in der Frauengesundheit. Vom Start mit generischen Kontrazeptiva entwickelte sich das Unternehmen zu einem anerkannten Innovationstreiber – mit differenzierenden Technologien, evidenzbasierter Produktentwicklung und konsequenter Ausrichtung auf die Bedürfnisse von Frauen.

Weiterlesen
Kontrazeption
09.09.2025
2 min. Lesezeit
Hormonelle Verhütung und Depression – Neue Erkenntnisse aus Finnland

Eine aktuelle, registerbasierte Fall-Kontroll-Studie aus Finnland liefert aufschlussreiche neue Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen systemischer hormoneller Kontrazeption und dem Risiko für Depressionen. Analysiert wurden Daten von über 117.000 Frauen im Alter von 15 bis 49 Jahren, bei denen in den Jahren 2018–2019 erstmals eine Depression diagnostiziert wurde. Im Fokus stand der Vergleich zwischen Frauen, die hormonelle Verhütungsmittel eingenommen hatten und Nicht-Anwenderinnen.

Weiterlesen
Kontrazeption
09.09.2025
2 min. Lesezeit
14-jährige Patientin mit primärer Dysmenorrhoe, Hypermenorrhoe und Stimmungsschwankungen

Fallbeispiel aus der Praxis: Eine jugendliche Patientin stellte sich im August 2024 gemeinsam mit ihrer Mutter in der Praxis vor. Die Menarche war mit 12 Jahren eingetreten. Seitdem bestanden regelmäßig starke Regelschmerzen (primäre Dysmenorrhoe) sowie Hypermenorrhoe mit einer Blutungsdauer von bis zu 7 Tagen. Zusätzlich berichtete die Patientin über zyklusassoziierte Stimmungsschwankungen. Die Mutter der Patientin hatte ähnliche Beschwerden in ihrer Jugend und profitiert damals selbst von einer hormonellen Kontrazeption. Die Patientin war bei Erstvorstellung noch Virgo, körperlich gesund, normgewichtig und ohne weitere relevante Anamnese.

Weiterlesen
Exeltis, Kontrazeption
09.09.2025
1 min. Lesezeit
Androgenisierungserscheinungen der Frau – Management in der gynäkologischen Praxis

Die Androgenisierung der Frau bezeichnet als „Sammelbegriff “, laut Professor Thomas Römer, Köln, die vielfältigsten Formen einer vermehrten Androgenwirkung im weiblichen Körper. Die Gesamt­Symptomatik der Androgenisierungserscheinung ist anhand des SAHA­Syndroms ableitbar, darunter Seborrhoe als mildeste Form, Akne, Hirsutismus und androgenetische Alopezie.

Weiterlesen
Kontrazeption
31.07.2025
4 min. Lesezeit
Desogestrel und intrakranielle Meningeome – Zusammenfassung einer Studie

Die französische Case-Control Studie „Oral contraceptives with progestogens desogestrel or levonorgestrel and risk of intracranial meningioma: national case-control study“ vom Juni 2025, untersuchte das reale Risiko für intrakranielle Meningeome in Zusammenhang mit der Anwendung oraler Kontrazeptiva, unter anderem Gestagenmonopräparate mit dem Wirkstoff Desogestrel. Ziel war es, zu bewerten, ob diese Gestagene – ähnlich wie bereits bekannte Risikopräparate mit beispielsweise Cyproteronacetat– das Auftreten von Meningeomen begünstigen.

Zum Login
Nur für Fachpersonal
Seite 1/6